Obstbaumpflege
Erziehungsschnitt bei Jungbäumen:
In den ersten ca. 8 - 12 Jahren gilt es, den Grundstein für eine lange Lebensdauer des Obstbaumes zu legen. Hierzu ist eine jährliche Pflege, bei welcher der Aufbau einer gesunden Baumkrone im Vordergrund steht, erforderlich. Werden in dieser Lebensphase die richtigen Pflegemaßnahmen durchgeführt, können die Schnittintervalle in den Folgejahren vergrößert werden.
Erhaltungsschnitt:
Nach der Phase der Erziehung geht der Obstbaum über in die Ertragsphase. Wurde der Baum in den ersten Lebensjahren richtig gepflegt, können die Schnittintervalle hier auf alle 2-3 Jahre und in zunehmendem Alter auf bis zu alle 5 Jahre vergrößert werden. Bei konsequenter Erziehung beschränken sich die Eingriffe in der Ertragsphase nunmehr auf einen relativ geringen Umfang.
Leider trifft man in der Praxis häufig auf Bäume, bei denen die Phase des Erziehungsschnittes versäumt wurde und die wenig bis gar nicht oder aber nicht fachgerecht gepflegt wurden. Hier sind dementsprechend größere Eingriffe notwendig, die zudem mehr Zeit in Anspruch nehmen.
In den meisten Fällen bekommt man auch solche vernachlässigten Obstbäume mit den richtigen Maßnahmen wieder in die "Spur"!
Altbaumschnitt:
Beim Thema Altbaumschnitt geht es in erster Linie darum, den Baum durch die richtigen Schnitte zu entlasten um beispielsweise Astbrüche zu verhindern. Vereinfacht gesagt, wird hier altes Holz entnommen und neues Holz gefördert. Auf diese Weise wird der Baum verjüngt. Die Stärke eines Eingriffs variiert dabei sehr stark nach dem Zustand des Baumes.
Bei stark geschädigten Bäumen spricht man von einem Sanierungsschnitt. Beim Sanierungsschnitt geht es in erster Linie darum, den Baum als Element in der Landschaft oder als Habitat zu erhalten. Der Eingriff kann in solchen Fällen relativ stark sein, wodurch Bäume jedoch oft noch lange erhalten werden können.
Hinweis: Alle Schnittmaßnahmen und Schnittintervalle können je nach Sorte, Standort und Zustand des Baumes variieren.
Stadtgrün
Das Thema Stadtgrün ist insbesondere aufgrund der immer häufiger auftretenden Starkwetterereignisse aktueller denn je. Es ist aus diesem Grund unerlässlich, im urbanen Raum in größerem Umfang Grünflächen zu schaffen. Hierbei ist es wichtig, auf die richtige
Auswahl der Pflanzen und Standorte zu achten sowie den Pflegeaufwand korrekt zu bemessen.
Leider werden auch in diesem Bereich viele Fehler gemacht, sodass die entsprechenden Flächen keinen nachhaltigen Nutzen aufweisen. Die Fehler können hierbei in der falschen Planung bis hin zur falschen Pflege der Flächen liegen. Durch eine fachgerechte Beratung können solche Mängel vermieden werden.
Jungbaumpflege
Warum Jungbaumpflege?
Die Jungbaumpflege knüpft an eine fachgerechte Pflanzung des Baumes an. Auch hier ist einiges zu beachten, um den Baum in der Jungbaumphase für ein langes Leben zu unterstützen. Dies fängt beispielsweise bei einer regelmäßigen Sichtkontrolle an. Aufgrund derer können, wenn nötig, unterstützende und pflegende Maßnahmen eingeleitet werden. Erforderliche Schritte können z.B. Schnittmaßnahmen, das Wässern bei Trockenheit, das Schützen des Baumstammes oder das Bearbeiten der Baumscheibe sein. Erhält der Baum in der Jungbaumphase die notwendige Unterstützung, können Pflegeaufwand und Kosten in den Folgejahren deutlich reduziert werden.
Leider wird die Pflege in der Jungbaumphase in sehr vielen Fällen vernachlässigt und führt recht schnell zum Absterben des Baumes.
Nachhaltiges Grünflächenmanagement
Nachhaltiges Grünflächenmanagement beinhaltet ein auf die Fläche angepasstes Pflegekonzept für das gesamte Jahr, welches alle anfallenden Arbeiten im Bereich der Grünpflege wie z.B. die schonende Wiesenpflege, die Baumpflege und die Pflege von Sträuchern umfasst. Hierdurch kann mit fast jeder Fläche, unabhängig von der Größe und unabhängig davon, ob es sich um eine öffentliche oder private Fläche oder z.B. um eine Industrieanlage handelt, ein Beitrag zum Natur- und Artenschutz geleistet werden.
In vielen Fällen gilt hier durchaus, weniger ist mehr. Durch nachhaltiges Grünflächenmanagement lassen sich somit ebenfalls Kosten einsparen.
Baumpflanzungen
Ein junger Baum stellt immer auch eine Investition in die Zukunft dar. Deshalb ist von Anfang an einiges zu beachten, um dem jungen Baum einen guten Start in ein langes Baumleben zu ermöglichen. Sei es bei der Auswahl des Standortes oder der Sorte, der Vorbereitung der Pflanzgrube, der Pflanztechnik bis hin zur Anbindung und dem Schutz des Baumes. Werden hier die richtigen Entscheidungen getroffen, reduziert sich im Alter der Pflegeaufwand und es können wiederum Kosten eingespart werden.
Wildhecken
Was ist eine Wildhecke?
Eine Wildhecke besteht aus verschiedenen heimischen Sträuchern und Gehölzen. Sie kann als Strukturelement in der Landschaft, auf öffentlichen Flächen oder im Privatgarten gepflanzt werden. Die Wildhecke bringt viele Vorteile mit sich und ist in vielerlei Hinsicht wertvoll. Sie dient beispielsweise als Habitat und Rückzugsort für unsere heimische Tier- und Insektenwelt, als Windschutzhecke und ist nützlich für das Kleinklima. Zudem sind bei Wildhecken nur vergleichsweiße geringe Pflegemaßnahmen notwendig.
Es existiert eine große Vielfalt an Sträuchern und Gehölzen, welche in einer Wildhecke angepflanzt werden können. Folgend einige Beispiele für heimische Sträucher und Gehölze:
Schlehe, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Eberesche, Feld-Ahorn, Wildapfel, Wildbirne.
Natur & Artenschutz
Infos folgen
Ausgleichsmaßnahmen
Gerne übernehme ich für Sie die Planung, Anlage und Pflege von Ausgleichsmaßnahmen.